Viele Überraschungen - Livemusik, ein Basar aus Bolivien, ein echtes Wipala und eine Antwort auf die Frage: Wer oder was ist Tupac Amaru?
Fulya ist eine bekannte Sängerin und Liedermacherin der Istanbuler folk&roots-Szene.
Wer ihr Konzert am 19. Dezember verpasst hat - einige Songs, türkisch und spanisch, sind online auf » www.myspace.com/fulyabuzkrakceyi zu hören.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
Tupac Amaru (eigentlich Jose Condorcanqui Noguera oder Tupac Amaru II) wurde am 19. März 1738 in Tinta (heutiges Peru) geborenund ist am 18. Mai 1781 in Cusco hingerichtet worden. Er war Führer eines Aufstands der Indianer gegen die Spanier im Jahr 1780.
Inzwischen ist er zu einer Identifikationsfigur für ganz Lateinamerika geworden, deshalb heißt das Ecklokal an der Soldiner Ecke Prinzenallee jetzt auch » Tupacamaru.
Quelle: Wikipedia
Das Wipala, eine quadratische Fahne, genäht aus Stoffstücken in sieben verschiedenen Farben, hat ihre Wurzeln bei den Ureinwohnern der Andenregion.
Die Farben bedeuten:
Rot: Die Erde und die Menschen der Anden
Orange: Gesellschaft und Kultur
Gelb: Kraft und Stärke
Weiß: Zeit
Grün: Natürliche Ressourcen
Blau: die Himmel
Violett: Die Regierung der Anden und Selbstbestimmung
Quelle: Wikipedia